Innovative Materialien für den Bau umweltfreundlicher Häuser

Ausgewähltes Thema: Innovative Materialien für den Bau umweltfreundlicher Häuser. Willkommen zu einer Ausgabe voller praxisnaher Inspiration, fundierter Einblicke und kleiner Geschichten, die zeigen, wie neue Baustoffe Komfort steigern, Ressourcen schonen und echte Projekte voranbringen. Diskutieren Sie mit, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unsere Updates.

Warum Hanfkalk das Raumklima revolutioniert

Hanfkalk puffert Feuchte, speichert Wärme und bindet durch Karbonatisierung langfristig CO₂. In Freiburg berichtete Familie Yilmaz nach dem ersten Winter von gleichmäßigerer Temperatur, weniger Schimmelrisiko und einem angenehm mineralischen Raumgefühl. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Hanfkalkmischungen, Einblasdichten und Bauabläufen.

Zellulose, Schafwolle und Seegras im Jahresverlauf

Feuchteadaptive Naturdämmstoffe erleichtern den Feuchtetransport und verbessern den sommerlichen Hitzeschutz durch spürbare Phasenverschiebung. Dazu kommt hervorragende Schalldämmung. Welche Kombinationen aus Dampfbremsen, Gefachdicken und Details haben bei Ihnen funktioniert? Schreiben Sie uns Ihre bewährten Aufbauten.

Brettsperrholz und Holz-Hybridkonstruktionen: Stärke aus Schichten

Schnelle Montage, wenig graue Energie

Vorproduktion, CNC-Präzision und trockene Baustellen verkürzen Bauzeiten drastisch. Ein Mehrfamilienhaus in Oberbayern stand im Rohbau nach wenigen Tagen – sauber, leise, planbar. Interessieren Sie sich für Details zu Verbindungsmitteln, Aussteifung oder Feuchteschutz? Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Community.

Akustik und Haptik: Wohnen im Holzhaus

Holz schafft warme Oberflächen und angenehme Akustik, wenn Schichten und Entkopplungen klug geplant sind. Eine Architektin erzählte, wie Kinder im neuen Kindergarten ruhiger spielen, seit Decken mit Holz und Filz optimiert wurden. Teilen Sie Ihre Lieblingsdetails für Ruhe und Klang.

Engagieren: Herkunft, Zertifikate, Wälder

Transparente Lieferketten mit FSC oder PEFC geben Sicherheit. Wie prüfen Sie Qualität, Feuchte und Herkunft Ihrer Lamellen? Posten Sie Checklisten, Lieferantenempfehlungen und Lessons Learned. Abonnieren Sie den Newsletter, um unsere Beschaffungs-Guides und Werkzeuglisten zu erhalten.
Aerogelputze dämmen bei geringer Dicke, während Vakuumisolationspaneele höchste Werte liefern, aber druckempfindlich sind. Kanten, Durchdringungen und Schutzschichten entscheiden über Erfolg. Haben Sie Langzeiterfahrungen oder Monitoringdaten? Teilen Sie sie und helfen Sie anderen Planenden.

Aerogel, Vakuumisolationspaneele und neue Dämmtechnologien

Klinkerarme Rezepturen und Geopolymere auf Basis von Metakaolin oder industriellen Nebenprodukten senken Emissionen deutlich. Planungsschlüssel sind Rohstoffqualität, Aktivatoren und Aushärtung. Welche Mischungen haben sich bewährt? Diskutieren Sie Dosierungen, Schalungszeiten und Oberflächenfinish mit uns.

Geopolymere und klinkerarme Zemente: Beton neu mischen

Ingenieurin Lara goss eine schwere Werkbankplatte aus geopolymerebasiertem Beton. Nach 24 Stunden tragfähig, nach sieben Tagen beeindruckend hart – ohne spürbare Schwindrisse. Ihr Fazit: gute Verarbeitbarkeit, angenehme Haptik, überzeugende Ökobilanz. Haben Sie ähnliche Tests durchgeführt?

Geopolymere und klinkerarme Zemente: Beton neu mischen

Myzelium- und Algen-basierte Baustoffe: Vom Labor aufs Baugerüst

Wachsen statt brennen: Kreislaufprinzip verstehen

Myzelium bindet Agrarreststoffe zu leichten, formbaren Bauteilen mit guter Dämmung und Schallschutz. Am Ende des Lebenszyklus sind Kompostierung oder Rückführung möglich. Haben Sie Prototypen gepresst, getrocknet oder beschichtet? Zeigen Sie Fotos und berichten Sie über Ihre Rezepte.

Algenfassaden als CO₂-Senke und Schattenspender

Photobioreaktoren in Fassaden erzeugen Biomasse, spenden Schatten und verbessern die Energiebilanz. Das BIQ in Hamburg zeigte früh die Machbarkeit. Welche Betriebsstrategien funktionieren im Alltag? Teilen Sie Betriebskosten, Reinigungsintervalle und Erträge je Quadratmeter.

Communityprojekt: DIY-Paneele aus Pilzmyzel

Wir starten eine Mitmachreihe: Myzel-Paneele für Akustik und Möbel. Wir dokumentieren Formen, Feuchten, Trocknung und Oberflächen. Abonnieren Sie, laden Sie Baupläne herunter und posten Sie Ihre Ergebnisse. Die spannendsten Lösungen stellen wir im Monatsrückblick vor.

Smarte Hüllen: Solarziegel, elektrochrome Fenster und Phasenwechselmaterialien

Solarziegel ersetzen klassische Eindeckungen und helfen bei sensiblen Ortsbildern. Ein Bergdorf entschied sich für Solarziegel, weil das Dach original wirkt und dennoch Autarkie bringt. Wie sind Ihre Erträge, Verschattungen und Schneelasten? Teilen Sie Monitoring und Detailfotos.
Sojowa
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.